Museen
Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris e.V.
Das Germanendorf bei Klein Köris bestand vom 02. bis 05. Jahrhundert. Von 1976 bis 1995 fanden die Ausgrabungen statt. Heute zeigt eine archäologische Freilichtschau die Ausgrabungsergebnisse. Häuser, Brunnen und Öfen wurden auf dem Gelände an originalen Standorten aufgebaut. Pflanzen der Germanen können mit heutigen Sorten verglichen werden.
Standort Museum:Buschweg Klein Köris,15711 Groß Köris
Postanschrift:
Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris c/o
Sven Gustavs
Lindenstraße 27
14467 Potsdam
www.germanische-siedlung-klein-koeris.de
Heimatmuseum Königs Wusterhausen
Stadtgeschichte mit Alltags- und Wohnkultur wird hier lebendig. So sind Küche, Wasch- und Bügelzimmer um 1920, ein Wohn- und Schlafzimmer um 1920 und ein Schulzimmer um 1900 zu bestaunen. Hof und Garten des Museums beherbergen alte landwirtschaftliche Geräte, und in der historischen Backstube wird zu besonderen Anlässen Gugelhupf gebacken.
Telefon: 03375 293034www.heimatverein-kw.de Öffnungszeiten: Di-Sa (10-16 Uhr), Führungen nach vorheriger AbspracheSchloss Königs Wusterhausen
König Friedrich-Wilhelm I., bekannt als der "Soldatenkönig", liebte seit seiner Jugend den Ort Königs Wusterhausen. Hier rief er dein berühmtes Tabakskollegium ein. Die Besucher erhalten heute einen Einblick in die Lebensart und das Kunstschaffen in Brandenburg-Preußen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Schlossplatz 715711 Königs WusterhausenTelefon: 03375 211700 www.spsg.de
Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen
Das als Wiege des Rundfunks in Deutschland geltende Gebäude ist Heimstatt des Museums . Der 210m hohe Sendemast ist sein markanter Orientierungspunkt.
Funkerberg Haus 1, 15711 Königs WusterhausenTelefon: 03375 294755www.funkerberg.de
Dokumentationsstätte KZ-Außenlager Lieberose 1943-1954 & Dokumentationsstätte Sowjetisches Speziallager Nr. 6 Jamlitz 1954-1947
Neben Weimar-Buchenwald und Oranienburg-Sachsenhausen ist das kleine brandenburgische Dorf Jamlitz der dritte historische Ort in Deutschland, an dem ein nationalsozialistisches Konzentrationslager nach 1945 als sowjetisches Speziallager genutzt wurde.
Kiefernweg, 15868 Jamlitz
www.die-lager-jamlitz.de
Stadt- und Regionalmuseum Lübben
Im sächsischen Renaissance-Schloss Lübben wird wird in 10 Räumen Niederlausitzer Geschichte und Stadtgeschichte, Archäologie und Volkskunde präsentiert. Interaktive Stationen, einmultimediales Stadtmodell und ein Paul-Gerhardt-Film machen hier Geschichte abwechslungsreich erlebbar.
Ernst-von Houwald-Damm 14, 15907 Lübben (Spreewald)Telefon: 03546 187478
E-Mail: museum@tks-luebben.de
www.museum-luebben.de
Paul-Gerhardt-Zentrum Lübben
Am kleinen Hain 43
15907 Lübben (Spreewald)
Telefon: 03546 3346
E-Mail: paul-gerhardt-zentrum@freenet.de
Niederlausitz-Museum Luckau
In der Kirche des 1291 gegründeten Dominikaner-Klosters, zuletzt bis 2005 JVA und heute Kulturkirche, hat das Niederlausitz-Museum seit 2008 ein reizvolles Domizil gefunden.
Das Kloster, die über 250jährige Geschichte der ehemaligen Haftanstalt und „Luckau - Tor zur Niederlausitz. Mensch. Kultur. Natur.“ sind Themen der Ausstellungen im neuen Ambiente. Sonderausstellungen, Veranstaltungen und Museumsshop ergänzen das Angebot.
Nonnegasse 1 (Autozufahrt über die Nordpromenade), 15926 LuckauTel/ Fax: 03544 557079-0/ -11
E-Mail: museum@luckau.de
www.luckau.de oder www.niederlausitzmuseum-luckau.de/
„Sammlung_Museum für Humor und Satire“ der Cartoonlobby - Luckau
Das erste und einzige Museum für Komische Kunst in der Region Berlin-Brandenburg ist seit Februar 2011 in der Altstadt von Luckau angesiedelt. Die Sammlung der Cartoonlobby fand ihr vorläufiges Domizil im Erdgeschoss des denkmalgeschützten Gebäudes der ehemaligen JVA und jetzigem Kreisarchiv. Auf 150 m² Archiv- und Ausstellungsfläche werden ca. 70-100 Original-Objekte in Sonderausstellungen mit zweimonatigem Abstand präsentiert. Die Pflege und Dokumentation des großen satirischen Erbes und der gezeichneten humoristischen Gesellschaftskritik vergangener Epochen insbesondere aus der Region Berlin/Brandenburg sind grundsätzliches Anliegen und Leitmotiv des Museums. Veranstaltungen, Workshops, Lesungen und Vorträge gehören ebenso zum Programm rund um die Sammlung der Cartoonlobby in Luckau. Nonnengasse 3 (Autozufahrt über die Nordpromenade)15926 Luckau gegenüber der KulturkircheTel: 03544 50 77 042E-Mail: info@cartoonlobby.dewww.humor-und-satire-museum.de
Stadtmuseum Mittenwalde
Im 250 Jahre alten Fachwerkhaus mit angrenzendem Wein- und Kräutergarten erfahren die Besucher Interessantes über die geschichte Mittenwaldes. Ein besonderes Objekt ist das Ackerbürgerbuch aus dem Jahr 1654. Die umfangreiche Puppenstubensammlung aus dem 19./20. jahrhundert erfreut nicht nur kleine Puppenmütter.
Salzmarkt 5, 15749 MittenwaldeTelefon: 033764 22270 www.mittenwalde.de
Heimatmuseum Motzen
Die Ausstellung erzählt Geschichten über die Siedlung am See, über die Kirche und Schule, die Ziegel- und Kunststoffproduktion und über Motzen als Freizeitziel für Berliner und Anhänger der FKK-Bewegung. Unter den Kostbarkeiten des Museums befinder sich eine 500 Jahre alte Biebel und ein 50000 Jahre alter Mammutzahn, der im Jahr 1937 gefunden wurde.
im Haus des GastesKarl-Marx-Straße 115741 Mittenwalde, OT Motzen
Telefon: 033769 20621www.mittenwalde.de
Heimathaus Prieros
Die seit 1955 in einem historischen Fachwerkhaus untergebrachte Sammlung beeinhaltet Objekte des alten Müllerhandwerks, der Fischer, der Schmiede, Ziegelarbeiter, Schiffer und der Flachsherstellung. Auch ein Truhe aus dem 16./17. Jahrhundert, die vor 50 Jahren im Teupitzer See gefunden wurde, steht heute im Heimathaus
Prieroser Dorfaue 115752 Heidesee, OT PrierosTelefon: 033768 50144
Bauernmuseum Schlepzig
Das komplett eingerichtete Wohnhaus von 1818 vermittelt zusammen mit den Ausstellungen in Scheune, Kuhstall und Feldscheune einen Einblickin das Leben und Schaffen der Altvordern. Der Innenhof lädt zum Picknick unter der Linde ein.
Dorfstraße 2615910 SchlepzigTelefon: 035472 225www.unterspreewald.de
Technisches Denkmal "Holländermühle" Straupitz
Dieses technische Denkmal ist die einzig erhaltene Dreifachmühle in Deutschland. Es beherbergt Turmwind- (1810), Säge- (1885) und Ölmühle (1910) unter einem Dach. In Brandenburgs letzter Ölmühle wird fast täglich Leinöl gepresst - man darf zuschauen.
Laasower Straße 11a15913 StraupitzTelefon: 035475 16997E-Mail: windmuehle-straupitz@t-online.dewww.windmuehle-straupitz.de
Dampfmaschinenmuseum Goyatz
Wiesengrund 115913 Schwielochsee, OT GoyatzTelefon: 035478 12053Goßmar - gestern, heute morgen
Goßmar15926 HeideblickTelefon: 03544 6065Schulmuseum Schwarzenburg
Schwarzenburg 115926 Heideblick, OT WalddrehnaTelefon: 035455 3037www.heideblick.deHöllberghof bei Langengrassau
Heideweg 315926 Heideblick, OT LangengrassauTelefon: 035454 7405
www.heideblick.de
Land- und Erlebnismuseum zu Uckro
im 4-Seiten-Hof mit PensionUckroer Dorfstraße 2515926 Luckau
Telefon: 03544 3066
Franz-Fühmann-Begegnungsstätte
Münchehofer Straße 115748 Märkisch BuchholzTelefon: 033765 80777